In unseren neuen Naturwissenschaft- und Technikräumen experimentieren unsere SchülerInnen in einer modernen und professionellen Lernumgebung.
Förderverein unserer Schule
Der Förderverein ist Teil unseres Schullebens. Für unbürokratische Hilfe, Unterstützung im Einzelfall, Förderung von Klassenprojekten. Werden Sie Mitglied! Beitrittserklärung hier.
Biotechnologie
Wissen was man tut!
Labortechnischer Zugang zu den Naturwissenschaften. Fundiertes biologisch-technisches Wissen - in Theorie und Praxis, in Projekten und im Labor. Abitur am BTG oder Berufsausbildung mit Erwerb der Fachhochschulreife-Reife am BKBT.
Pflege
Von der Pflege des Neugeboren bis zur Versorgung eines alten Menschen - weit gespannt ist das Feld der Pflegewissenschaften. Ein lohnender Berufseinstieg mit viel Abwechslung und hoher Anerkennung und langfristiger Sicherheit im Berufsleben.
Ernährungswissenschaft
Fit fürs Leben! Wer sich in Punkto Ernährung auskennt, lebt gesünder und die täglichen Herausforderungen in Schule und Beruf gehen leichter von der Hand. Richtig spannend sind die Ernährungswissenschaften natürlich auch als Profilfach fürs Abitur...
Mensa
Ausspannen - auftanken - miteinander ins Gespräch kommen: die Mensa ist Anziehungspunkt für alle.
Die vielen Fragen rund um die Situation von Asylsuchenden beschäftigen uns, im öffentlichen und privaten Leben, wie auch im Schulunterricht. Dabei wird offenkundig, wie unterschiedlich gut unsere Mitmenschen über die Hintergründe für die Flucht, über die Situation der Geflüchteten und ihre Rechte und Pflichten bei uns informiert sind. Wir möchten mit einigen Hinweisen auf zuverlässige Informationsquellen hinweisen, denn Information ist Grundlage...
Über 5.000 Schülerinnen und Schüler lernen künftig mit digitaler Unterstützung. Kultusminister Stoch: „Mit dem Tablet-Projekt möchten wir Erfahrungen sammeln, wie sich moderne Technik und moderne pädagogische Konzepte so miteinander verknüpfen lassen, dass die jungen Menschen an unseren Schulen maximal profitieren.“
Der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. Die Bürgerstiftung St. Andreas unterstützt mit einer Spende die Schulbildung von Flüchtlingen: Jetzt können neun junge Menschen die berufliche Schule mit qualifiziertem Deutschunterricht besuchen.
Um neun jugendlichen Asylbewerbern eine bessere Zukunft zu ermöglichen, luden drei Lehrerinnen der Haus- und Landwirtschaftlichen Schulen in...
Wieder konnten sich 47 Schülerinnen und Schüler über eine gelungene Mittlere Reife freuen. Stolz nahmen sie die Abschlusszeugnisse für zwei Jahre intensive und praktisch orientierte Lernarbeit entgegen. Nun stehen ihnen alle Wege offen: eine fachspezifische Berufsausbildung mit deutlichen Startvorteilen, eine Weiterbildung auf verschiedenen Berufskollegs oder gar der Weg zum Abitur über ein berufliches Gymnasium.
Sie ist ein Sinnbild für Sehnsucht, eine Botschafterin der Liebe, ein Signal in mannigfachen Facetten des Lebens - die Blume als Symbol. Die Blume ist auch Arbeitsobjekt und Werkzeug in der Hand der Floristin, Ausdruck ihres Könnens und ihrer gestalterischen Vision.
Im Juli sind traditionell die Floristinnen des zweiten Ausbildungsjahres gefordert, vor Ausbildern und Eltern, Mitschülern und Lehrern ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier...
Eine spannende Begegnung brachte Schüler vom FAZ Mattenhof mit französischen Azubis zueinander. Gemeinsam wurden Waldprojekte miteinander in Augenschein genommen, die unterschiedlicher nicht sein können: hier naturnaher Waldbau mit reichhaltig gestuften Wäldern, dort gleichförmige Nadelholzbestände mit hochwirtschaftlicher Mechanisierung!