In unseren neuen Naturwissenschaft- und Technikräumen experimentieren unsere SchülerInnen in einer modernen und professionellen Lernumgebung.
Förderverein unserer Schule
Der Förderverein ist Teil unseres Schullebens. Für unbürokratische Hilfe, Unterstützung im Einzelfall, Förderung von Klassenprojekten. Werden Sie Mitglied! Beitrittserklärung hier.
Biotechnologie
Wissen was man tut!
Labortechnischer Zugang zu den Naturwissenschaften. Fundiertes biologisch-technisches Wissen - in Theorie und Praxis, in Projekten und im Labor. Abitur am BTG oder Berufsausbildung mit Erwerb der Fachhochschulreife-Reife am BKBT.
Pflege
Von der Pflege des Neugeboren bis zur Versorgung eines alten Menschen - weit gespannt ist das Feld der Pflegewissenschaften. Ein lohnender Berufseinstieg mit viel Abwechslung und hoher Anerkennung und langfristiger Sicherheit im Berufsleben.
Ernährungswissenschaft
Fit fürs Leben! Wer sich in Punkto Ernährung auskennt, lebt gesünder und die täglichen Herausforderungen in Schule und Beruf gehen leichter von der Hand. Richtig spannend sind die Ernährungswissenschaften natürlich auch als Profilfach fürs Abitur...
Mensa
Ausspannen - auftanken - miteinander ins Gespräch kommen: die Mensa ist Anziehungspunkt für alle.
Die BTG 1 war zu Besuch im Schullabor des Pharma-Konzerns Novartis. In Basel wurde die im Schulunterricht erlernte Theorie in die Praxis umgesetzt. Wer wissen möchte, was es mit Gelelektrophorese und Polymerase-Kettenreaktion auf sich hat, wird von Leonie Neumann im folgenden Bericht aufgeklärt.
Das Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (BKEE) hat unter Leitung von Frau Sauer an einem zweiwöchigen Experiment teilgenommen. Über eine Praktikums- und eine Ferienwoche wurde die Schrittmenge der Schülerinnen ermittelt. Hierbei kam ein kleiner Schrittzähler zum Einsatz, den die Probanden den Tag über bei sich trugen.
Eine Teilnehmerin berichtet von ihren Erfahrungen: HIER
Tatsächlich - es ist geschafft: am 29. Juni 2016 geht das Sonnenkraftwerk auf dem Dach der Schule ans Netz und liefert ein Viertel des täglichen Strombedarfs. Ein Schülerprojekt - innovativ, kreativ, richtungsweisend und nachhaltig: eine tolle Leistung der Klasse 2BFP2 mit ihrem Projektbetreuer Mirco Priess.
Am Montag, 20. Juni 2016 beginnt für viele Schülerinnen und Schüler eine spannende Exkursion zur Körperwelten-Ausstellung nach Ravensburg. Sie gehen dort auf Entdeckungsreise durch die inneren Organe des Körpers, verfolgen Muskelstränge und Gefäße und machen sich von all dem ein plastisches Bild, was im Unterricht nur als Bild vermittelt werden kann.
Zumindest Weinprinzessinnen nicht - ein Titel, den man sich unter oft enger Konkurrenz verdienen muss. Sabine Rohrer ist dies gelungen, sie wurde bei der Eröffnung des 55. Durbacher Weinfests zur neuen Durbacher Weinprinzessin gekrönt. Die 19-jährige Winzertochter ist die erste Weinprinzessin, die aus dem Ortsteil Wiedergrün stammt. Und sie ist die erste Schülerin der HLS, der diese Ehre zuteil wird.
Am Montag, 24.04.2016 hatten wir mit Frau Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hohen Besuch im Haus. Sie hat sich intensiv für die Anliegen und Bedürfnisse der Fachlehrkräfte in den VABO-Klassen interessiert und uns der größtmöglichen Unterstützung des Regierungspräsidiums versichert.