In unseren neuen Naturwissenschaft- und Technikräumen experimentieren unsere SchülerInnen in einer modernen und professionellen Lernumgebung.
Die HLS häkelt für die Umwelt
Der Schutz unserer Natur ist ein wichtiges Thema. Wir beteiligen uns deswegen in Kooperation mit dem Frieder-Burda-Museum am Projekt "Crochet Coral Reef".
Förderverein unserer Schule
Seit diesem Jahr ist der Förderverein Teil unseres Schullebens. Wenn auch Sie die HLS Offenburg unterstützen wollen, finden Sie die Beitrittserklärung hier.
Biotechnologie
Wissen was man tut!
Labortechnischer Zugang zu den Naturwissenschaften. Fundiertes biologisch-technisches Wissen - in Theorie und Praxis, in Projekten und im Labor. Abitur am BTG oder Berufsausbildung mit Erwerb der Fachhochschulreife-Reife am BKBT.
Pflege
Von der Pflege des Neugeboren bis zur Versorgung eines alten Menschen - weit gespannt ist das Feld der Pflegewissenschaften. Ein lohnender Berufseinstieg mit viel Abwechslung und hoher Anerkennung und langfristiger Sicherheit im Berufsleben.
Ernährungswissenschaft
Fit fürs Leben! Wer sich in Punkto Ernährung auskennt, lebt gesünder und die täglichen Herausforderungen in Schule und Beruf gehen leichter von der Hand. Richtig spannend sind die Ernährungswissenschaften natürlich auch als Profilfach fürs Abitur...
GärtnerIn und FloristIn
Wenige Berufe sind so vielseitig wie GärtnerIn bzw. die Floristik. Junge Menschen mit Liebe zu Pflanzen, ästhetischem Empfinden und handwerklichem Geschick bringen gute Voraussetzungen für eine Ausbildung mit.
Mensa
Ausspannen - auftanken - miteinander ins Gespräch kommen: die Mensa ist Anziehungspunkt für alle.
Beim diesjährigen Abimotto kann man das naturwissenschaftliche Profil der HLS Offenburg unschwer erkennen. Am 08. Juli durften wir unsere Schützlinge ausgiebig beglückwünschen und feiern.
Stand-Up-Paddle, Windsurfen, Wandern - bei der Camping-Exkursion der EG1 war viel geboten. Von einer italienischen Woche in und auf dem Wasser berichtet die EG1 HIER.
"Urban Forestry"? Nie gehört? Dann lesen Sie HIER den Artikel zum Besuch aus Kanada und erfahren Sie, warum wir in Zukunft vielleicht Tomaten vom Dach ernten und einen Wald auf dem Balkon haben könnten.
Im Juli erwartet unsere Außenstelle am Mattenhof Besuch aus dem Land des Ahorns. Die Gruppe aus Studierenden (Fachrichtung Forstwissenschaft) wird von Christoph Baumeister betreut und bei Ihrem Besuchsprogramm begleitet.
Am 2. Juli sind alle KollegInnen zum gemeinsamen Grillen herzlich eingeladen. Sicherlich eine spannenden Chance zum Austausch.
Zum Weltwassertag 2022 führten die HLS eine Kooperation mit dem Projekt "Grenzenlos" des World University Service durch. Ziel war es, den Einfluss der Ressource Wasser auf Migration, Wirtschaft und Umwelt zu untersuchen, um eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Hier geht's zum Artikel.
Dresscode, Benehmen, Geschenke - bei diesen und vielen anderen Themen gibt es große Unterschiede zwischen Fernost und Deutschland. Das BKP 1/2 hat in einem Online-Workshop unter Anleitung der Chinesin Jinyan Ma dazu gearbeitet. Im Rahmen des "Grenzenlos"-Projekts des "World University Service" werden noch weitere spannende Aktivitäten folgen.